Ausgabe als PDF
Optimierungspotenzial beim Raumprogramm für die Volksschule nutzen
Autor:
Lukas Prestele
Prestele, Lukas: „Optimierungspotenzial beim Raumprogramm für die Volksschule nutzen“. Swiss Real Estate Journal Nr. 26, Jun.2023, S. 4-15, Schulthess Verlag, Jun 2023.
Abstrakt:
Schulraum bereitzustellen, ist herausfordernd, weil dieser teuer ist und die Bevölkerung wächst. Das Raumprogramm wird durch Kantone und Gemeinden vorgegeben. Mit dem Ziel einer Einsparung an Fläche und Kosten sind viele Optimierungen denkbar. Aber welche lassen sich umsetzen? Mit einfachen Massnahmen kann das notwendige Raumprogramm um gut 10% gesenkt werden.
Wie nachhaltig sind Wohnhochhäuser?
Autoren:
Alexa Bodammer, Leonard Fister, Christian Kraft, Daniel Steffen
Bodammer, Alexa; Fister, Leonard; Kraft, Christian; Steffen, Daniel: „Wie nachhaltig sind Wohnhochhäuser?“. Swiss Real Estate Journal Nr. 26, Jun.2023, S. 15-24, Schulthess Verlag, Jun 2023.
Abstrakt:
Wohnhochhäuser sind im Betrieb ein sehr nachhaltiger Gebäudetyp. Sie vereinen einen geringen CO2-Ausstoss mit hoher Dichte und hohem Potenzial für attraktive Aussenräume an verkehrstechnisch sehr gut erschlossenen Lagen. Dennoch sind sie eine Nische: Die neu erstellten Wohnhochhäuser der letzten 20 Jahre könnten nur 30% des Bevölkerungswachstums eines Jahres (2022) beherbergen. Für die Probleme des urbanen Wachstums sind sie somit eine theoretische Lösung, für deren Umsetzung grössere Anstrengungen nötig sind.
Staatliche Eingriffe in den Wohnungsmarkt
Autoren:
Ivo Dietsche, Daniel Kunz, Jana Svatos, Sandra Lehnherr
Dietsche, Ivo; Kunz, Daniel; Svatos, Jana; Lehnherr, Sandra: „Staatliche Eingriffe in den Wohnungsmarkt“. Swiss Real Estate Journal Nr. 26, Jun.2023, S. 25-34, Schulthess Verlag, Jun 2023.
Abstrakt:
Die gestiegenen Mietpreise und Verwerfungen auf dem Markt haben die Politik und Mieterverbände dazu veranlasst, regulierend in den Markt einzugreifen. Was sind die Ursachen und Auswirkungen dieser Eingriffe und wie könnten die Ziele der staatlichen Eingriffe erreicht werden, ohne dass es in Bezug auf die verschiedenen Marktakteure zu einseitigen negativen Auswirkungen kommt?
Neuer Baukostenindex für Wohnungsneubau quantifiziert Mehrinvestitionen
Autoren:
Roman Angehrn, Lukas Hüsser, Jörg Schläpfer und Marco Schmid
Angehrn, Roman; Hüsser, Lukas; Schläpfer, Jörg; Schmid, Marco: „Neuer Baukostenindex für Wohnungsneubau quantifiziert Mehrinvestitionen“. Swiss Real Estate Journal Nr. 26, Jun.2023, S. 35-40, Schulthess Verlag, Jun 2023.
Abstrakt:
Um den steigenden Ausbaustandard von Neubauten mitzuberücksichtigen, wird ein neuer Wohnbauinvestitionsindex berechnet. Dieser zeigt, dass die Investitionen pro Wohneinheit in den letzten zwölf Jahren deutlich angestiegen sind, getrieben von einem steigenden Ausbaustandard. Dies verursachte gegenüber dem klassischen Baukostenindex des BFS einen zusätzlichen Anstieg der Baukosten um durchschnittlich 0,8 Prozentpunkte pro Jahr. Zurückzuführen ist dies auf zunehmende Ansprüche der Nutzer, strengere Vorgaben der Regulierung sowie tiefe Zinsen.
Die «gute Mischung» als Chance – oder: Wie sich gewinnorientierte
Wohnungsunternehmen mit ihrer Social Performance positionieren können
Autoren:
Christian Brütsch und Joëlle Zimmerli
Brütsch, Christian; Zimmerli, Joëlle: „Die «gute Mischung» als Chance – oder: Wie sich gewinnorientierte Wohnungsunternehmen mit ihrer Social Performance positionieren können“. Swiss Real Estate Journal Nr. 26, Jun.2023, S. 46-52, Schulthess Verlag, Jun 2023.
Abstrakt:
Gewinnorientierte Wohnungsunternehmen werden nicht nur an Kennzahlen, sondern auch an der «sozialen Mischung» ihrer Portfolios und Siedlungen gemessen. Wir zeigen auf, wie Eigentümer grösserer Wohnsiedlungen Mietermischungen bewusst beeinflussen können, um Akzeptanz für Erneuerungsvorhaben zu schaffen, ESG-Versprechen einzulösen und Leerstände zu reduzieren.
Entwicklungsstand und Potenziale der ESG-Berichterstattung von börsenkotierten Schweizer Immobilienfonds
Autoren:
Dominic Hasler und Thomas Rautenstrauch
Hasler, Dominic; Rautenstrauch, Thomas: „Entwicklungsstand und Potenziale der ESG-Berichterstattung von börsenkotierten Schweizer Immobilienfonds“. Swiss Real Estate Journal Nr. 26, Jun.2023, S. 53-60, Schulthess Verlag, Jun 2023.
Abstrakt:
Das investorenseitige Interesse an nachhaltigen Immobilieninvestitionen steigt und wirft daher die Frage auf, wie weit Schweizer Immobilienfonds mit ihrer Berichterstattung über Umwelt-, Sozial und Governance- Aspekte bereits heute sind. Der Beitrag weist auf einen klaren Mangel bei der Standardisierung von ESG-Informationen hin, was eine vergleichende Analyse erschwert.
Verwendung und Problemstellung von Recyclingbeton bei Neubauprojekten
Autoren:
Irène Furrer, Michael Husistein, Duygu Serventi und Daniel van Maaren
Furrer, Irène; Husistein, Michael; Serventi, Duygu; van Maaren, Daniel: „Verwendung und Problemstellung von Recyclingbeton bei Neubauprojekten“. Swiss Real Estate Journal Nr. 26, Jun.2023, S. 61-67, Schulthess Verlag, Jun 2023.
Abstrakt:
Gegenwärtig werden vor allem mineralische Baustoffe rezykliert, von denen in der Schweiz Beton – mit einem jährlichen Verbrauch von 40 Mio. Tonnen – die grösste Bedeutung einnimmt. Dabei ist die Umweltrelevanz der einzelnen Rohstoffe nicht von der Hand zu weisen: 8% der weltweiten CO2-Emissionen sind auf den Zementverbrauch zurückzuführen.